Reflextherapie nach KinFlex®

KinFlex® ist eine Methode, bei der körperliche sowie emotionale Symptome entresst und zentriert werden, die während der frühkindlichen Reflexentwicklung entstehen können. KinFlex® kombiniert Kinesiologie, Wahrnehmungsübungen, visuell, auditiv und kinästhetische Koordination sowie einfache Bewegungsübungen zu einer effektiven und schnellen Therapie, um alle gestressten Reflexe zu bearbeiten und zu zentrieren.

Mit Hilfe des kinesiologischen Muskeltests werden die gestressten Reflexentwicklungen beim Kind - oder auch beim Erwachsenen - ausfindig gemacht.

Diese können dann mit KinFlex® entstresst, harmonisiert und zentriert werden. So ist die beste Voraussetzung für das "Können können" geschaffen.

Warum ist eine Reflexbehandlung sinnvoll?

Bei der menschlichen Entwicklung spielen die Reflexe eine große Rolle. Durch äußere Reize lösen frühkindliche Reflexe unsere ersten Bewegungen im Mutterleib aus. Bereits im Embryonalalter unterstützen solche Reflexbewegungen das Wachstum, die Nerven- und Muskelentwicklung und später auch den Geburtsvorgang. Außerdem sind sie maßgeblich am Aufrichtungsprozess beteiligt.

 

Sehen, Hören, Fühlen, Denken, Handeln, Gleichgewicht, Koordination und Wahrnehmung entwickeln sich gemeinsam mit den Reflexen. Die frühkindlichen Reflexbewegungsmuster sollten im Alter von ca. dreieinhalb Jahren harmonisiert sein. Erst dann werden die Bewegungen willentlich ausgeführt und sind nicht die Antwort auf einen äußeren Reiz. 

 

Dieser Zentrierungsprozess kann durch äußere Faktoren vor oder während der Geburt gestört werden, was einige körperliche und auch emotionale Begleiterscheinungen mit sich bringen
kann. Hier kann das Entstressen und Zentrieren der betroffenen Reflexe Abhilfe schaffen.

Mögliche Ursachen für Stress in der Reflexentwicklung

Die Ursachen für Stress in der Reflexentwicklung können beispielsweise sein:

- Stress oder Krankheit der Mutter in der Schwangerschaft

- Alkohol, Nikotin oder Medikamenteneinnahme während der  

  Schwangerschaft

- Fruchtwasseruntersuchung

- häufige Ultraschalluntersuchungen

- Geburtskomplikationen (z.B. Frühgeburt, Steiß- oder Querlage,

   Sturzgeburt oder zu lange Dauer des Geburtsvorgangs,  

   Kaiserschnitt, Zangengeburt, Saugglocke)

- Betäubungs- und Schmerzmittel während der Geburt (wirken auf

   Zentralnervensystem)

- fehlendes Anlegen des Kindes in den ersten 20 Minuten

- im Laufe der ersten Lebensjahre: Unfälle, schwere Erkrankungen,

  Impfungen

- Zwillings- bzw. Mehrlingsthemen

Mögliche Anzeichen für sich noch zeigende Reflexbewegungsmuster

Anzeichen für sich noch zeigende Reflexbewegungsmuster können sehr vielfältig sein. Hier ein paar Beispiele:

Vorschaubild - Youtube

Was kann eine Reflextherapie ermöglichen?

Wenn körperliche und emotionale Symptome, die während der frühkindlichen Reflexentwicklung entstehen können, entstresst und zentriert werden, kann dir und/oder deinem Kind das Folgendes ermöglichen:

  • ein entspannteres Leben
  • emotionale Stabilität
  • Motivation
  • mit Veränderungen umgehen können
  • Fokus & Konzentration
  • Selbstbewusstsein
  • Gleichgewicht & Koordination
  • Erfolgserlebnisse beim Schreiben, Lesen & Rechnen

Optimal ist es, wenn die Reflextherapie im Kindesalter erfolgt, doch auch im Erwachsenenalter kann noch eine stabile Basis geschaffen werden.

 

Du brauchst weitere Informationen?

Kontaktiere mich gerne für weitere Informationen in einem kostenlosen Gespräch (max. 30 min) und/oder fülle den Fragebogen aus, um herauszufinden, ob eine Reflextherapie eine Lösung für dich und/oder dein Kind sein kann.

Bei mehr als fünf Ja-Antworten kann die Ursache für eure Herausforderungen Stress in der frühkindlichen Reflexentwicklung sein.

Martina Krüger 0